Referate und Workshops

Referate und Workshops

Suchen Sie ein erfrischendes Referat im pädagogisch-psychologischen Bereich? Möchten Sie Ihren Lehrpersonen, Ihrer Elterngruppe usw. die neusten Forschungsergebnisse spannend und praxisnah darbieten? Ob schulinterne Weiterbildung, Elternreferate oder massgeschneiderte Workshops: Rufen Sie uns an und wir kreieren für Sie das passende Angebot.

Folgende Referate werden von uns regelmässig durchgeführt

Lässt sich Ihr Kind leicht durch äussere Reize ablenken? Hat Ihr Kind Mühe ruhig zu spielen, zu lernen und in der Schule aufmerksam zu sein? Zeigt Ihr Kind Schwierigkeiten, sich zu organisieren und eine Struktur im Alltag einzuhalten? Das Referat „Erfolgreiches Lernen mit AD(H)S“ vermittelt Ihnen das aktuelle Wissen zur AD(H)SThematik.

Sie lernen dabei:

  • wie eine Aufmerksamkeitsdefizitstörung entsteht und welche Merkmale sich bei einem Kind beobachten lassen.
  • wie eine AD(H)S-Diagnose zum heutigen Zeitpunkt gestellt wird und welche Behandlungsmöglichkeiten/Therapieansätze nach der aktuellen Forschungslage  vorliegen.
  • welche Lernstrategien bei Konzentrationsstörungen helfen und welche nachhaltigen Wirkungen dabei im Gehirn eines Menschen erzeugt werden.

Frau M: „Ich habe das Gefühl, dass meine Tochter viele schulische Inhalte, die sie eigentlich gelernt hat, jeweils rasch wieder vergisst!“

Herr A: „Unser Sohn kann sich einfach nicht gut konzentrieren und ist somit dauernd abgelenkt!“

Frau S: „Mein Sohn hat für die Prüfung sehr intensiv gelernt. Am Prüfungstag konnte er nicht einmal mehr die Hälfte dieses Wissens abrufen!“

Das Referat „Erfolgreiches Lernen ist kein Zufall!“ zeigt Ihnen konkret, dass die Lernergebnisse bei Ihrem Kind nicht nur von Begabungen und Fähigkeiten abhängen, sondern mit effizienten Lernstrategien gezielt verbessert werden können.

Sie lernen dabei:

  • interessante Aspekte aus der aktuellen Lehr-Lernforschung kennen, die die Hintergründe für einen erfolgreichen Lernprozess aufzeigen.
  • welche Hauptstrategien Ihr Kind im schulischen Alltag unterstützen können.
  • die wichtigsten Strategien im Bereich des Gedächtnisses, der Konzentration, der Motivation und des Zeitmanagements kennen

„Hausaufgaben, nein danke!“ Schon der Aufkleber auf dem Schulrucksack von Robin zeigt, dass das Erledigen von Hausaufgaben nicht zu seinen Lieblingsbeschäftigungen gehört. Viele Schülerinnen und Schüler aber auch zahlreiche Eltern empfinden die tägliche Hausaufgabenarbeit als Stressfaktor im Erziehungs- und Familienalltag. Dieses Referat zeigt Ihnen, was Kinder und Eltern dazu beitragen können, damit Hausaufgaben stressfreier und zielorientierter erledigt werden können.

Sie lernen dabei:

  • grundlegende Faktoren kennen, die die Motivation des Kindes positiv beeinflussen, um Hausaufgaben zielorientiert anzupacken.
  • Strukturierungs- und Zeitmanagmentstrategien kennen, die die Hausaufgaben zum abwechslungsreichen Alltagsritual werden lassen.
  • Strategien kennen, wie Sie Ihr Kind bei den Hausaufgaben sinnvoll begleiten, damit seine Selbständigkeit gefördert und gefordert wird.

Kinder sind von Geburt an grundsätzlich neugierig und von sich aus an sehr vielen Dingen interessiert. Leider weiss man aus der Lehr-Lernforschung, dass diese grosse Motivation während der Schulkarriere eines Kindes/Jugendlichen immer mehr abnimmt. Das Referat „Null Bock auf Nichts!“ zeigt Ihnen die lern- und entwicklungspsychologischen Hintergründe dazu auf und vermittelt gezielte Strategien aus der Motivationsfalle!

Sie lernen dabei:

  • Grundlagen der Lern- und Entwicklungspsychologie im Jugendalter kennen.
  • wie Sie konkrete Strategien aus der Motivationspsychologie in Ihren Alltag einfliessen lassen können.
  • wie Sie Ihrem Kind/Jugendlichen bei Motivationstiefs mit gezielten Interventionen wieder zu mehr Freude und Spass am Lernen verhelfen können.

Albert Einstein galt als schlechter Schüler. Von sich selbst sagte er: „Meine Hauptschwäche ist ein schlechtes Gedächtnis für Worte und Texte!“ Dafür wurde er später ein Genie in Mathematik und Physik. Woher hatte Einstein seine Begabung?

Dieses kurze Beispiel lässt uns die spannende Frage stellen, was Intelligenz überhaupt ist? Wie entsteht Intelligenz und woran wird sie gemessen? Das Referat IQ beantwortet die wichtigsten Fragen zu diesem facettenreichen Thema und bietet die herausfordernde Möglichkeit, sich selber mit wichtigen IQ-Testfragen konkret auseinander zu setzen.

Sie lernen dabei:

  • von welchen Faktoren die Intelligenz eines Menschen beeinflusst wird.
  • wie und mit welchen Instrumenten die Intelligenz bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gemessen werden kann
  • welche Folgerungen/ Perspektiven sich aus den Resultaten eines Intelligenztest ableiten lassen und welche Voraussagen man für den schulischen aber auch den beruflichen Erfolg tätigen kann

Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Schuleintritt zusammen mit Ihrem Kind erfolgreich meistern. Von entwicklungs- und lernpsychologischen Hintergründen, über Hausaufgaben bis hin zur sinnvollen Zusammenarbeit mit der Lehrperson erfahren Sie alle wichtigsten Infos, um Ihr Kind beim Schuleintritt optimal zu unterstützen.

Sie lernen dabei:

  • auf welchem Lern- und Entwicklungsstand sich Ihr Kind beim Schuleintritt befinden sollte, um den schulischen Anforderungen gewachsen zu sein.
  • die wichtigsten Tipps kennen, wie Sie Ihr Kind im ersten Schuljahr sowohl auf der Denkebene, wie auch auf der sozial-emotionalen Ebene optimal begleiten, damit es den Schulalltag gut bewältigen kann.
  • wichtige Punkte kennen, die Sie im Zusammenhang mit Elterngesprächen, Kontakt mit der Lehrperson, Schulpsychologischer Dienst usw. wissen sollten.

Sie sind lernfreudig, wissbegierig, kreativ und zeigen in vielen Bereichen überdurchschnittliche Fähigkeiten. Oft beginnen sie sich jedoch in der Schule zu langweilen und leiden unter Unterforderung.

Die Rede ist von hochbegabten Kindern und Jugendlichen, die ihre schulische Karriere oft zwischen Lust und Frust erleben. Hochbegabung ist nach wie vor ein gefühlsbeladenes aber auch polarisierendes Thema. Dieses Referat zeigt Ihnen die neusten Forschungsergebnisse und Fördermöglichkeiten zu diesem spannenden Thema. Erleben Sie, wie „Hochbegabungsfrust“ zu „Hochbegabungslust“ werden kann!

Sie lernen dabei:

  • die Eigenschaften kennen, die hochbegabte Kinder und Jugendliche auf ihrer Denk- und Gefühlsebene aber auch im sozialen Kontakt häufig kennzeichnen.
  •  wie eine Hochbegabung von der diagnostischen Seite her abgeklärt wird und wann man schlussendlich als hochbegabt gilt.
  •  die wichtigsten Fördermöglichkeiten kennen, die man heute im schulischen Alltag aber auch zu Hause zur Umsetzung bringen kann, um besonders begabte Kinder und Jugendliche gezielt zu fordern und zu fördern.

teenager_learnsmart

Workshops für Lehrpersonen

Kursziel:
Die Lehrpersonen kennen gezielte, lernstrategische Spielformen, die in den Fächern Deutsch, Mathematik und Mensch und Umwelt eingesetzt werden können.

Kursinhalt:
Der Kurs zeigt die wichtigsten lernpsychologischen Hintergründe auf, die für den Einsatz von Lernstrategien im Unterricht als Basiswissen dienen. Die kurzen Theorieinputs werden direkt mit der praktischen Umsetzung von Lernstrategiespielen verknüpft. Die Lernstrategiespiele werden während des Kurses direkt selber ausprobiert und für die eigene Klasse adaptiert.

Arbeitsweise und Transfer:
kurze interaktive Theorieinputs, diverse praktische Umsetzungsformen, Gruppenarbeitsformen

Kursziel:
Die Lehrpersonen kennen gezielte, lernstrategische Spielformen, die in den Fächern Deutsch, Mathematik und Mensch und Umwelt eingesetzt werden können.

Kursinhalt:
Der Kurs zeigt die wichtigsten lernpsychologischen Hintergründe auf, die für den Einsatz von Lernstrategien im Unterricht als Basiswissen dienen. Die kurzen Theorieinputs werden direkt mit der praktischen Umsetzung von Lernstrategiespielen verknüpft. Die Lernstrategiespiele werden während des Kurses direkt selber ausprobiert und für die eigene Klasse adaptiert.

Arbeitsweise und Transfer:
kurze interaktive Theorieinputs, diverse praktische Umsetzungsformen, Gruppenarbeitsformen

Workshops für Eltern

In unserem Alltag reagieren wir viel weniger auf das, WAS gesagt wird, sondern vielmehr darauf WIE etwas gesagt wird. Bis zu 90 Prozent unserer Kommunikation verläuft unbewusst. Insbesondere im anspruchsvollen Erziehungsalltag spielt die Art und Weise WIE mit den Kindern und Jugendlichen kommuniziert wird eine ganz entscheidende Rolle.

Sie lernen dabei:

  • die grundlegenden Gesetze kennen, wie Gespräche mit Kindern und Jugendlichen erfolgreich geführt werden.
  • die wichtigsten Strategien kennen, um in Konfliktsituationen, die richtigen Worte zu finden und ein konstruktives Gespräch zu führen.
  • Gesprächssituationen im Erziehungsalltag direkt auszuprobieren und einzuüben und ihre Wirkung wahrzunehmen.